WIR BAUEN FÜR SIE IN BERLIN UND BRANDENBURG

WIR BAUEN FÜR SIE GERNE DEUSCHLANDWEIT

SawoHaus

Anbaukeller nachträglich bauen.

Sie brauchen mehr Wohnraum?

Warum nicht die Gartenfläche unterirdisch nutzen? Wir schaffen für Sie zusätzlichen kostengünstigen Wohnraum und Sie behalten ihre Gartenfläche.

SawoHaus Kellerbau / Ausbaukeller / Wohnkeller / Nutzkeller / Anbaukeller nachträglich?

Keller in Poroton, Kalksandstein, Klimaleichtblock- oder Gasbeton?

Es ist für uns kein Problem auf kleinsten Grundstücken zusätzlich Wohnfläche durch einen Wohnkeller, der nachträglich gebaut wird, zu schaffen.

Hier wurde ein Keller nachträglich in den Garten gebaut:

Dieser Keller wurde mit einer 365 mm starken Außenwand aus Gasbeton (Yton-Stein) gebaut. Die Dämmung der Stahlbeton- Kellerdecke wurde mit einem 120 mm Bauder Dachdämmsystem hergestellt. Die Abdichtung des Kellers ist im Dreifach- Isolierverfahren ausgeführt worden. Die Aufdachfenster lassen sich elektrisch öffnen und sind mit Panzerglas ausgestattet. Die Bodenplatte wurde aus wasserundurchlässigem Beton 300 mm stark erstellt. Eine hochwertige Qualität des Bauwerkes ist damit für sehr lange Zeit gewährleistet.

Anbaukeller

Anbaukeller nach Fertigstellung Garten:

Der Anbaukeller wurde unterirdisch mit dem vorhandenen Keller des bestehenden Wohnhauses verbunden. Nach spezieller Dämmung und hochwertiger Abdichtung konnte oberhalb des Kellers wieder der Garten angelegt werden. Der Garten wurde vollständig erhalten und unsichtbar ca. 50 qm mehr Wohnfläche geschaffen.

anbaukeller_fertig

Wir bauen Wohnkeller:

Nicht sehr schlau wer ohne Keller baut!

Die Entscheidung beim Hausbau, ob Keller oder kein Keller, muß gut überlegt sein, denn er kann nicht nachgerüstet werden. In der Flexibilität der Nutzung schlägt ein Keller alle anderen Räume eines Hauses. So ist er gleichermaßen als Hausarbeits-, Trocken-, Vorrats-und Hobbyraum, für Fahrräder, Kinderwagen, Koffer, zusätzliche Kleiderschränke, die Heizung, die Hausanschlüsse oder als Gästezimmer geeignet. Ein Keller erhöht den Wert eines Hauses und seine Beleihungsgrenzen, nutzt in doppelter Weise die ohnehin überbaute Grundstücksfläche. Der Wohnkeller eines 1 1/2 geschossigen Einfamilienhauses schafft bis zu 30% mehr Wohn-Nutzfläche, bei einem Bungalow bis zu 50% und steigert damit den Wiederverkaufswert eines Wohnhauses enorm.

Berechnungsbeispiel:

Bei einem Keller von 80 qm bebauter Fläche entstehen zusätzliche Kosten im Vergleich zur Bauweise ohne Keller von durchschnittlich 48.000 €, also ca. 600 €  Baukosten per qm bebauter Fläche.

Porotonkeller in weißer Wanne

Kellerbau_mit_weisser_Wanne 

Porotonkeller mit Buntsteinputz versehen

 

Rohbau Porotonkeller

Porotonkeller mit Kragplatte für Erker

 

Filigrandecke wird betoniert

 

 

Text Size

Stichwortsuche

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link Kellerbauseite